Frühjahrskonzert, Samstag, 17.Mai 2025, 19.30 Uhr

König-Ludwig-Saal, Prien


Emilie Mayer, Ouvertüre in C-Dur

Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op.54

Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 1 in c-Moll,op.5

Solistin: Kathrin Isabelle Klein


Die Pianistin und internationale Preisträgerin Kathrin Isabelle Klein zeichnet eine besondere Vielseitigkeit aus. Sie fühlt sich in allen Epochen, auch der zeitgenössischen Musik, zu Hause und tritt häufig als Kammermusikerin sowie Liedbegleiterin in ver-schiedenen Besetzungen in Erscheinung. Sie war Gast renommierter Festivals wie der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, des Mosel Musikfestivals und des Mozartfests Würzburg. 2022 wurde sie zusammen mit Monika Abel (Sopran) beim Deutschen Musikwettbewerb mit einem Sonderpreis und einem Stipendium der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb ausgezeichnet, in Kürze wird die erste CD des Duos beim Label Hänssler Classic erscheinen. In den letzten Jahren sind außerdem Rundfunkaufnahmen für den SWR (im Alma Rosé Trio), NDR und Deutschlandfunk (mit Monika Abel) entstanden. Neben der Solo- und Kammermusik ist das Spielen in Orchester und Ensembles eine weitere Leidenschaft Kathrin Isabelle Kleins. So war sie Pianistin im Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und zuletzt der Ensemble Modern Akademie Frankfurt. Sie spielt regelmäßig in Orchestern wie den Münchner Philharmonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Kathrin Isabelle Klein studierte an den Hochschulen von Würzburg und München bei Markus Bellheim und hat im Juli 2024 ihr Konzertexamen in der Soloklasse Klavier an der HMTM Hannover (Klasse Prof. Ewa Kupiec) erworben. Nach Lehraufträgen für Korrepetition an den Hochschulen München und Stuttgart ist sie seit 2022 Dozentin für Klavier an der HMT München. www.kathrin-isabelle-klein.com

Karten: Ticketbüro Prien: Tel. 08051 965660

ticketservice@tourismus.prien.de und alle München Ticket-Vorverkaufsstellen

28,00 € inkl. VVK-Gebühr, Schüler und Studenten: 12,00 € inkl. VVK-Gebühr



gefördert durch: